Was benötigt man zum Nordic-Skating?

Nordic-Skating wird mit speziellen Skates durchgeführt, die nicht nur für asphaltierte Wege, sondern gerade für das Gelände entwickelt wurden. Der Vorteil liegt eindeutig in einem enorm vergrößerten Aktionsradius im Gegensatz zu herkömlichen Inline-Skates. Der Grund für die größeren Einsatzmöglichkeiten sind die zwei luftbereiften Räder der Nordic-Skates vorn und hinten.
Die Pioniere auf dem Nordic-Skatingmarkt sind Powerslide und Skike. Beide Unternehmen verfolgen ein recht unterschiedliches Konzept. Während die Powerslide-Skates vor allem für ambitionierte Sportler als Trainingsmittel dienen sind die Skikes das perfekte Fitness- und Freizeitgerät für Jedermann. Sie verfügen über eine ultraleicht zu bedienende und wirksame Bremse und erfüllen damit einen sehr hohen Sicherheitsanspruch. Neben Skike und Powerslide gibt es mittlerweile Cross-Skates auch von Fleet-Skates, Trailskates, Nordic-Scout und SRB.

Neben den Skates benötigt man natürlich noch Skating-Stöcke. Diese sind den herkömlichen Skiskatingstöcken sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich nur durch die Hartmetallspitze, die eine längere Lebensdauer hat als klassische Skistockspitzen.
Die Ausrüstung muss man sich aber nicht gleich selbst kaufen, beim Besuch eines hier angebotenen Nordic-Skating-Kurses kann man dieses neue Sportgerät einfach mal ausprobieren, denn das Material wird für jeden Teilnehmer gestellt.
Fest steht, Nordic-Skating ist keineswegs nur etwas für passionierte Skilangläufer, sondern definitiv für jeden.